Alber e-motion M15 restkraftverstärkender Zusatzantrieb für Rollstühle Elektromotoren im Rad unterstützen die Anschubbewegung Spielend Steigungen und längere Strecken bewältigen Hilft auch beim Bremsen – für mehr Sicherheit bergab Großer Aktionsradius dank Lithium-Ionen-Akkus Individuelle Anpassung durch einstellbare Fahreigenschaften Schnell zerlegt und einfach zu transportieren Passt an die meisten Rollstühle Einfach zu zerlegen und somit ideal für den Transport Das e-motion Antriebsrad wird einfach an Stelle des manuellen Rollstuhlrads aufgesteckt. Ein Sensor registriert die Anschubbewegung und aktiviert die Elektromotoren in der Radnabe die Servolenkung für Rollstuhlfahrer. Die Vorteile des Alber e-motion Leichter anschieben e-motion verbindet aktive Mobilität mit therapeutischem Nutzen. Auch Rollstuhlfahrer mit eingeschränkter Kraft können sich dank e-motion wieder selbstständig fortbewegen. Der Anwender bleibt in Bewegung und trainiert seine Vitalfunktionen. Muskeln und Gelenke werden entlastet. Es reicht sehr wenig Kraft aus, um sich selbständig fortzubewegen und den Aktionsradius zu vergrößern. e-motion fördert somit die Unabhängigkeit des Rollstuhlfahrers. Eine ausgezeichnete Wahl Aufgrund des modernen Antriebskonzeptes mit effektivem Elektromotor und besonders langlebigen Lithium-Ionen- Akkus wurde der e-motion M15 bereits mit dem Focus Green 2008, dem internationalen Designpreis Baden- Württemberg sowie dem Preis für die beste Innovation der REHACARE Düsseldorf der weltweit wichtigsten Leitmesse für Rehabilitationstechnik ausgezeichnet. Universell einsetzbar e-motion passt an fast jeden marktüblichen Rollstuhl. Die Rollstuhlräder werden einfach gegen die e-motion Antriebsräder ausgetauscht. So kann der bereits vorhandene und individuell angepasste Rollstuhl in aller Regel weiterhin genutzt werden. Zur Befestigung der Antriebsräder werden kleine Halterungen am Rollstuhlrahmen angebracht. Die manuellen Räder können meistens weiterhin alternativ zu den e-motion Rädern verwendet werden. Auf diese Weise steht jederzeit die gewünschte Antriebsart zur Verfügung ob manuell oder elektrisch unterstützt. Ideal für unterwegs e-motion überzeugt durch die Leistungsfähigkeit seines Antriebs und die einfache Handhabung beim Transport. So erweitert der e-motion bei Tagesausflügen oder im Urlaub den Aktionsradius. Die e-motion Räder mit integrierten Akkus können in Sekundenschnelle vom Rollstuhl abgenommen und verladen werden. Alternativ dazu lässt sich jeder Faltrollstuhl auch mit angebautem e-motion platzsparend zusammenfalten. Das im Lieferumfang enthaltene Ladegerät passt sich automatisch an jede Netzspannung von 100 bis 240 V an ein Plus für alle Reisebegeisterten. Die Akkus können für Flugreisen vom Rad getrennt und separat befördert werden. Ein manueller Rollstuhl mit Extraschubkraft Dank getriebeloser Antriebstechnik gelangt man ohne störende Geräuschentwicklung leise und diskret ans Ziel. Die in den Radnaben integrierten Elektro- motoren des e-motion unterstützen wirkungsvoll die Anschubbewegung des Rollstuhlfahrers. Jeder Impuls am Greifreifen wird von der intelligenten Sensorik des e-motion registriert und in eine genau passende Kraftunterstützung übersetzt: eine Servolenkung für Rollstuhlfahrer. Mit dieser Extrakraft können auch längere Strecken, Rampen oder Steigungen selbstständig bewältigt werden. Auch bergab hilft e-motion: Die Kraftunterstützung verstärkt den Bremsimpuls und ermöglicht ein sicheres und entspanntes Befahren von Gefällstrecken. Modernste Akku-Technologie Eine Weltneuheit von Alber sind die in den Rädern integrierten Lithium-Ionen-Akkus. Sie gewährleisten in puncto Reichweite und Lebensdauer eine deutliche Steigerung im Vergleich zu bekannten Batterietypen. Wartungsfrei und ohne Memory-Effekt freuen Sie sich auf volle Akku-Power! Sinnvolles Zubehör Mit nützlichem Zubehör kann das e-motion Standardmodell bedarfsgerecht erweitert werden. Ergonomic Control System ‘ECS’ optional* Das neue ECS verbindet therapeutischen Nutzen mit bedarfsgerechter Anpassung. Über die Fernbedienung lässt sich e-motion in aufrechter Sitzposition an- und ausschalten. Zudem sorgen zwei wählbare Fahrstufen für ein besonders abgestimmtes Fahrverhalten eben genau an die persönliche Mobilitätseinschränkung und Fahrsituation angepasst. Außerdem lässt sich eine Rückrollverzögerung aktivieren, die den Fahrer auf Steigungen sicher in der Position hält und besonders auf steilen Anstiegen sehr nützlich ist. Das kontrastreiche Display zeigt den Ladezustand der Batterien sowie Service- und Diagnose-Codes an. Dank großer Tasten lassen sich alle Funktionen auch mit eingeschränkter Handfunktion sicher bedienen Therapeuten und Fachpersonal können mit dem ECS verschiedene Parameter wie Unterstützungsgrad oder Motor-Nachlauf programmieren und diese so speziell an die Bedürfnisse desAnwenders anpassen. *) ECS gehört regional abweichend und je nach Erstattungssituation nicht immer zum Lieferumfang, kann aber jederzeit nachgerüstet werden. Nur mit ECS verfügt der e-motion über zwei Unterstützungsstufen und die aktivierbare Rückrollverzögerung. Ihr Fachhändler berät Sie gerne Häufige Fragen:Passt der e-motion an meinen Rollstuhl?Der e-motion passt an fast alle gängigen Rollstuhlmodelle. Am Rollstuhlrahmen wird eine Halterung zur Aufnahme der e-motion Räder montiert. Die manuellen Rollstuhlräder können in der Regel weiterhin verwendet werden.Welche Varianten des e-motion gibt es?Radgrößen: 22′ oder 24’Greifreifen: Edelstahl (Serie), beschichteter Greifreifen (Option)Bereifung: pannengeschütze Luftbereifung (Serie), pannensichere Bereitung (Option)Technik: mit Ergonomic Control System (ECS) bzw. ohne ECS (Fahrstufen nicht umschaltbar, Rückrollverzögerung nicht aktivierbar)Welches Zubehör gibt es für den e-motion?Kippstützen, Speichenschutz, beschichterer Greifreifen, Halter für Fernbedienung, Greifreifenüberzüge.Wie weit komme ich mit einer Batterieladung?Bedingt durch die Antriebstechnologie des e-motion, ist die erzielbare Reichweite sehr stark von den jeweiligen Einsatzbedingungen abhängig. Bei Fahrten im Innenbereich mit ständiger Nutzung der Motorkraft durch Anfahren, Lenken und Abbremsen ist die Reichweite deutlich geringer als bei gleichmäßigem Fahren im Freien. Dort kann eine Batterieladung bei günstigen Bedingungen für eine Fahrstrecke von ca. 25 km ausreichen.Wie lade ich den e-motion?Das im Lieferumfang enthaltene Ladegerät wird an die beiden e-motion Räder angeschlossen und lädt die Akkus in max. 6 Stunden auf.Wie schnell fährt der e-motion?Der e-motion hat keine definierte Höchstgeschwindigkeit. Wie bei einem manuellen Rollstuhl hängt die erzielbare Geschwindigkeit von der Stärke der Anschubbewegung ab. Der e-motion unterstützt die Anschubbewegung bis 6 km/h.Wie schwer darf eine Person sein, die den e-motion verwendet?Der e-motion ist unabhängig vom verwendeten Rollstuhl für ein maximales Personengewicht von 130 kg ausgelegt.Wie viel wiegt der e-motion?2 Räder à 11 kg VIDEOS Bitte beachten Sie vor Gebrauch des Alber e-motion M15 Zusatzantrieb aufmerksam die Anweisungen des Herstellers. Änderungen vorbehalten. Abbildungen können vom Original abweichen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.